Archiv der Kategorie: Projekte

Wohnbau Living Hall – Bahnhofstraße 6

Das durch den Abbruch eines Mehrfamiliengebäudes frei gewordene Areal wird von unterschiedlichen Bebauungsstrulturen umschlossen. Östlich der Bahnhofstraße wird diese von einer geschlossenen Zeilenbebauung begleitet und westlich davon befinden sich unterschiedliche Bebauungen, bis hin zu einem markanten Hochhaus aus den 70ern.

Aus der  schiefwinkliger Grundfläche des Grundstücks und der Tatsache, alle vier Seiten frontal gegenüber bebaut sind, wurde eine Gebäudestruktur gwählt, welche die Ausrichtung der Wohnungen über Eck ermöglicht. Somit entstehen mehrseitig belichtete Wohnungen, welche jeweils über eine Eckloggia mit geschoßweise verspringenden Balkonen verfügen.

Das Gebäude versteht sich als Stadthaus mit Sockelzone, geschoßweise  gegliederten Fassaden und zurückversetzem Dachgeschoss. Das Thema „Punkthaus“ mit zentralem Stiegenhaus und Sanitärzone gewährleistet hohe Flexibilität bei der Grundrisslösung.

Der Zugang zum Gebäude erfolgt über einen im Nordost-Eck ausformulierten, erdgeschossigen Rücksprung. Ein Vorplatz am Schnittpunkt des nördlich verlaufenden Gehweges mit der Bahnhofstrasse wird als Übergang vom öffentlichen zum halböffentlichen Bereich geschaffen.

Projekt: Wohnbau living Hall
21 Eigentumswohnungen

Bauherr: Future Life Bau GmbH

Planungsbeginn: 01/2017
Fertigstellung: 06/2020

Planung in ARGE mit Andrea Kammerlander

Wohnbebauung F49, Innsbruck

zwischen den Zeilen“

Die Höttinger Au ist ein heterogen gewachsener, weitläufiger Stadtteil von Innsbruck – Baumärkte, Einkaufszentren und Wohnbauten aus den 60ern und 70ern wechseln sich ab, ohne auf ein eigenes Stadteilzentrum verweisen zu können.

An der Schnittstelle zwischen sich ausdehnendem Zentrum und Peripherie entstand durch Stilllegung einer Tankstelle eine Z-förmige „Restfläche“, die einer Nachverdichtung zugeführt werden sollte. Die städtebauliche Ausgangssituation ist geprägt durch Fragmente einer frühen Blockrandbebauung und einer dominierenden Zeilenbebauung aus den 70ern.

Als Vermittler zwischen den bestehenden Strukturen wurde für das Areal eine zeilenartige Matrix vorgeschlagen, welche Bereiche von Wegen, Plätzen und Bauflächen definiert, wobei sich die sechs Gebäude der Erschließung unterordnen.

Man kann die zweidimensionale Matrix – wie ein Klappbild – entweder als Summe von zeilenartigen Strukturen oder als Volumen mit Einschnitten sehen.

   

Die öffentliche Durchwegung und Findung einer „neuen Mitte“ für das gesamte Quartier war ein wesentlicher Aspekt für die Verortung.

Die Erschließungsstruktur wird im Inneren der Gebäude weitergestrickt und setzt sich im Bereich der Verbindungsgänge (zwei Bauteile teilen sich ein Stiegenhaus) durch die Aufnahme von Blickachsen in Beziehung mit dem Außenraum. Die „rohe“ Materialisierung der Erschließungswege in Sichtbeton und Stahl macht die halböffentlichen Bereiche bis hin zur Wohnungstüre, welche als „Zäsur“ zum Privaten aus Holz ausgebildet wurde, lesbar.Je nach städtebaulicher Gewichtung entstand eine Höhenstaffelung und Versetzung der Gebäude zueinander.

Wie die städtebauliche Anordnung übergeordneten Regeln folgt, wurden auch der Ausformulierung der einzelnen Gebäude „Spielregeln“ zugrunde gelegt. Trotz auferlegter Regeln wurde bewusst Raum für eine spielerische, intuitive Verdichtung der Zeilenstruktur gelassen.

mk

Vielen Dank an David Schreyer, der das Projekt über einen  längeren Zeitraum fotografisch begleitet hat. http://www.schreyerdavid.com

 

Bauherr:
Weinberg Bauträger & Projektentwicklungs GmbH

Planungsbeginn: 03/2013 - Wettbewerb 1. Preis
Fertigstellung: 11/2016

Planung in ARGE mit wiesflecker-architekten