Die städtebauliche Ausgangssituation ist geprägt durch dörflich gewachsene Strukturen. Im Kern hat sich von der Hauptstraße Richtung Süd-Osten eine Achse mit öffentlichen Einrichtungen für Bildung und soziales entwickelt.
Sie vorhandenen Funktionen von Volksschule und Kindergarten schaffen mit dem Sozialzentrum einen gemeinsamen Sozialbereich für das dörfliche Leben.
Die vorhandene Achse mit der Situierung des neuen Seniorenzentrums klar auszuformulieren und das Dorfzentrum mit einem „Grünen Band“ zur Promenade hin zu verbinden, bildet die Grundlage für die Projektidee.
Das „Grüne Band“ kann als Rückgrat für künftige Dorfentwicklungen verstanden werden.
Ein wesentlicher städtebaulicher Aspekt war deshalb eine klare Haltung zur Weiterentwicklung der vorhandenen Strukturen und Freihaltung der Achse zur Schaffung einer generationenverbindenden Erschließungs- und Begegnungszone.
Das Gebäude weist eine annähernd quadratische Außenform auf, welche sich durch Einschnitte und Anordnung von Atrien nach innen hin spielerisch auflockert.
Die 5-eckigen Atrien sind zueinander verdreht und bilden so vielfältige Raumerlebnisse, Blickbeziehungen und Möglichkeiten zur Bewegung auf einem Geschoß.
Wege – Plätze – Außenräume bilden ein Raumkontinuum – es entsteht eine dörfliche Struktur im inneren des Gebäudes und bietet so den Bewohnern ein individuelles Angebot sich zu bewegen, zu beobachten, oder zu verweilen.
Die Wohngruppen mit zugehörigen Wohnbereichen und Freibereichen sind jeweils in zwei Geschoßen organisiert.
Im Erdgeschoß befinden sich alle Allgemeinbereiche, wie Kapelle, Therapie, oder das Cafe, das als Drehscheibe zum öffentlichen “grünen Band“ hin fungiert.
Im Dachgeschoß befindet sich die Übergangsfplege und die Dachterrassen, welche im geschützten Bereich u.a. als Demenzgarten gestaltet werden können.